Bei ZAK Inkasso setzt man auf die russische Methode des Schuldeneintreibens
Wer auch nach Ausschöpfung aller juristischen Möglichkeiten sein Geld vom Schuldner nicht bekommen hat, sieht oft keinen Ausweg, als die Forderung abzuschreiben. ZAK Inkasso bietet mit der Methode des Russen-Inkassos einen Weg, wie man sein Geld doch noch eintreiben kann.
Wenn ein Schuldner nicht zahlen will, dann bezahlt er nicht – dies ist die alltägliche Ausgangssituation für ZAK Inkasso. Wenn ein Kunde mit dem Inkassodienst in Kontakt tritt, hat er meistens bereits eine lange Liste mit erfolglosen Versuchen, seine Außenstände einzutreiben. Oft führt ihn die schiere Verzweiflung zu ZAK Inkasso, denn ihre Methode des Russen-Inkassos klingt nach Nachdruck, Bestimmtheit und ja, auch ein bisschen nach Gangsterfilm. Tatsächlich ist Russen-Inkasso aber weit weniger außergewöhnlich, als es sich zunächst anhört:
- Wann ist es sinnvoll, Russen-Inkasso zu beauftragen?
- Wie geht ZAK Inkasso vor?
- Was macht Russen-Inkasso so besonders?
- Woher kommt der Name „Russen-Inkasso“?
WANN IST ES SINNVOLL, RUSSEN-INKASSO ZU BEAUFTRAGEN?
Wenn es um kleinere Forderungen geht, die ein Schuldner aber partout nicht zahlen will, sind wohl eher andere Möglichkeiten zum Geldeintreiben gefragt. ZAK Inkasso betreibt einen massiven Aufwand in der Recherche und beim Aufsuchen von Schuldnern, weswegen der Aufwand bei weniger als fünfstelligen Beträgen schlicht zu groß wird. Außerdem versuchen Schuldner erst ab einem höheren Betrag, der Begleichung ihrer Außenstände mit allen Mitteln zu entgehen, was den Einsatz von ZAK Inkasso erst wirklich erforderlich macht. Kurz gesagt: ZAK Inkasso versteht sich als Spezialist für die wirklich schwierigen Fälle. Dabei ist es egal, ob es sich beim Gläubiger um ein Unternehmen handelt oder um eine Privatperson.
WIE GEHT ZAK INKASSO VOR?
Wenn alle üblichen Maßnahmen gescheitert sind und der Schuldner noch immer nicht bezahlt, dann empfiehlt sich die Methode des Russen-Inkasso. ZAK Inkasso findet den säumigen Zahler auch dann noch, wenn er sich ins Ausland abgesetzt oder sein Vermögen auf ausländische Konten verschoben hat. Der Kunde kann hier von einem weltweiten Netzwerk mit über 380.000 Mitarbeitern und jahrzehntelanger Erfahrung im Eintreiben von Schulden profitieren.
WAS MACHT RUSSEN-INKASSO SO BESONDERS?
Üblicherweise setzen Inkassobüros bevorzugt auf schriftliche Mahnverfahren und Telefoninkasso. Beide Vorgehensweisen sind darauf ausgelegt, beim Schuldner mit bewährten Tricks und Kniffen einen psychischen Druck zu erzeugen, der ihn schließlich dazu bringen soll, seine Außenstände zu bezahlen. Das Russen-Inkasso, nach dessen Methode ZAK Inkasso arbeitet, bemüht sich dagegen um den persönlichen, ganz direkten Kontakt mit dem säumigen Zahler. Aber auch hier spielt die Psychologie die Hauptrolle, durch Druckszenarien, die eingesetzt werden, um den Schuldner davon zu überzeugen, dass es besser ist, seine Schulden zu bezahlen.
WOHER KOMMT DER NAME „RUSSEN-INKASSO“?
Die weitläufige Idee von kriminellen Schlägertrupps, die unter Einsatz von körperlicher Gewalt Schulden eintreiben, entspricht in keiner Weise der Vorgehensweise von ZAK Inkasso. Vielmehr bedeutet der Begriff des Russen-Inkassos, dass das Unternehmen sich nach jener Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit richtet, die normale Inkassobüros in Russland alltäglich an den Tag legen müssen, um Gelder erfolgreich eintreiben zu können. Dort kennt man psychologische Taktiken, die in den meisten Fällen zum Ziel führen und die sich völlig im Rahmen der deutschen Gesetze bewegen, weswegen man bei ZAK Inkasso gerne auf diese russische Methode des Inkassos zurückgreift.